Alle öffentlichen Logbücher

Aus C und Assembler mit Raspberry

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in C und Assembler mit Raspberry geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 10:49, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Verzweigungen, Ausnahmegenerierung und Systemanweisungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Lass uns die Themen Verzweigungen, Ausnahmegenerierung und Systemanweisungen in der ARMv8-Architektur ausführlich betrachten. == Verzweigungen (Branches) == Verzweigungen sind essenziell für die Programmsteuerung und die Implementierung von Schleifen, Bedingungslogik und Funktionsaufrufen. In ARMv8 gibt es verschiedene Instruktionen zum Handhaben von Verzweigungen. === Unbedingte Verzweigung === * B (Branch) :Beispiel: <code>B label</code> :Erläuter…“)
  • 10:30, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Überblick der A64-Befehlen (Die Seite wurde neu angelegt: „Inhalt: * Verzweigungen, Ausnahmegenerierung und Systemanweisungen“)
  • 09:23, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicheradressen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Adressgenerierung == Der A64-Befehlssatz unterstützt 64-Bit-virtuelle Adressen (VAs). Der gültige VA-Bereich wird durch die folgenden Faktoren bestimmt: * Die Größe des implementierten virtuellen Adressraums. * Konfigurationseinstellungen der Memory Management Unit (MMU). Beschränkungen der VA-Größe bedeuten, dass die höchstwertigen Bits der virtuellen Adresse keine gültigen Adressbits enthalten.“)
  • 08:58, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Register (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allzweckregister, Nullregister und Stapelzeiger == Die 31 Allzweckregister werden R0-R30 genannt. Das Register R31 zeigt den aktuellen Stapelzeiger oder das Nullregister dar. Wenn die Register in einer bestimmten Befehlsvariante verwendet werden, müssen sie qualifiziert sein, um die Operandendatengröße, 32 Bit oder 64 Bit, und die Datengröße des Befehls anzugeben. Wenn die Datengröße 32 Bit beträgt, werden die unteren 32 Bit des Registers ve…“)
  • 08:56, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Allzweckregister, Nullregister und Stapelzeiger (Die Seite wurde neu angelegt: „Die 31 Allzweckregister werden R0-R30 genannt. Das Register R31 zeigt den aktuellen Stapelzeiger oder das Nullregister dar. Wenn die Register in einer bestimmten Befehlsvariante verwendet werden, müssen sie qualifiziert sein, um die Operandendatengröße, 32 Bit oder 64 Bit, und die Datengröße des Befehls anzugeben. Wenn die Datengröße 32 Bit beträgt, werden die unteren 32 Bit des Registers verwendet und die oberen 32 Bit beim Lesen ignoriert. Bei…“)
  • 07:25, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bedingungscodes (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Archektetur des ARMv8 gibt es Befehle, die Bedingungsflags setzen oder Bedingungscodes oder beides testen. Zu den jeweiligen Befehlen wird darauf eingegangen, wenn diese Befehle dies unterstützen. Hier ist eine Auflistung der Bedingungscodes, die verwendet werden: Code Bedeutung (Ganzzahl) Bedeutung (Gleitkomma) Bedingungsflags {| class="wikitable" |+ Bedingungscodes |- ! Code !! Bedeutung (Ganzzahl) !! Bedeutung (Gleitkomma) !! Bedingungsflags |…“)
  • 07:15, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite ARMv8-Übersicht (Die Seite wurde neu angelegt: „Inhalt: * Bedingungscodes“)
  • 11:13, 24. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Strukturen in Assembler (Die Seite wurde neu angelegt: „Strukturen (structs) sind in C ein wesentlicher Bestandteil zur Organisation und Gruppierung von Daten. In ARM64-Assembler können Strukturen durch die Offsets der einzelnen Felder simuliert werden. Hier ist eine Erklärung, wie man Strukturen in ARM64-Assembler umsetzt, einschließlich der Handhabung von verschachtelten Strukturen. Grundlagen Eine Struktur in C kann in ARM64-Assembler dargestellt werden, indem man die Offsets der einzelnen Mitglieder de…“)
  • 09:43, 24. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schleifen in Assembler (Die Seite wurde neu angelegt: „Schleifen sind in der C-Programmierung ein grundlegendes Konstrukt zur wiederholten Ausführung eines Codeblocks. Die wichtigsten Schleifentypen in C sind '''for''', '''while''' und '''do-while'''. Hier zeige ich, wie du diese Schleifen in ARM64-Assembler umsetzen kannst. == for-Schleife == C-Code: <syntaxhighlight lang="C"> for (int i = 0; i < 10; i++) { // Schleifenrumpf } </syntaxhighlight> ARM64-Assembler: <syntaxhighlight lang="asm"> mov w0,…“)
  • 08:26, 24. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite C nach Assembler (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Übersetzen von C-Code in Assembler (insbesondere für die ARM64-Architektur) erfordert einige spezifische Kenntnisse und Überlegungen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die dabei beachtet werden sollten: 1. Grundlagen der ARM64-Architektur: Registers: ARM64 hat 31 allgemeine Register (x0 bis x30) und ein spezielles Stack-Pointer-Register (sp). Beachte, dass x0 bis x7 oft für Funktionsparameter und Rückgabewerte verwendet werden. Instruktionssatz…“)
  • 19:47, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Make (Die Seite wurde neu angelegt: „**`make`** ist ein Build-Automatisierungstool, das häufig in Softwareprojekten verwendet wird, um Programme aus Quellcode zu kompilieren. Das GNU `make`-Programm führt Anweisungen aus, die in einer **Makefile**-Datei definiert sind, und entscheidet, welche Teile eines Projekts neu kompiliert oder neu erstellt werden müssen, indem es Abhängigkeiten zwischen Dateien analysiert und Zeitstempel prüft. Das Hauptziel von `make` ist es, den Build-Prozess zu…“)
  • 19:45, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objdump (Die Seite wurde neu angelegt: „**`objdump`** ist ein mächtiges Werkzeug aus der GNU-Binutils-Suite, das verwendet wird, um verschiedene Informationen über Objektdateien, ausführbare Dateien und Bibliotheken anzuzeigen. Es ermöglicht dir, maschinenlesbare Dateien wie **Objektdateien**, **ausführbare Dateien** und **Bibliotheken** in eine für Menschen verständlichere Form zu konvertieren. Mit `objdump` kannst du u.a. Disassemblierungen vornehmen, Symbole auflisten und den Inhalt v…“)
  • 19:43, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ld (Linker) (Die Seite wurde neu angelegt: „**GNU ld** ist der Linker der GNU Toolchain, der für die Verknüpfung von Objektdateien und Bibliotheken zu einer ausführbaren Datei, einem dynamischen Shared Object (DSO) oder einer Bibliothek verwendet wird. Der Linker spielt eine entscheidende Rolle in der Build-Pipeline eines C/C++-Projekts, indem er verschiedene Kompilierungsoutputs zusammenführt und externe Symbole auflöst. ### Hauptaufgaben des GNU Linkers (ld) 1. **Zusammenführung von Objek…“)
  • 19:41, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite GNU Debugger (Die Seite wurde neu angelegt: „Der GNU Debugger (GDB) ist ein mächtiges und weit verbreitetes Debugging-Tool für Programme, die in Sprachen wie C, C++, Fortran und anderen entwickelt wurden. Es ermöglicht Entwicklern, Programme zu analysieren und Fehler zu beheben, indem es Funktionen wie Breakpoints, Step-by-Step-Durchführung und Speicherinspektion bereitstellt. GDB ist ein wesentlicher Bestandteil der GNU-Toolchain und wird häufig zusammen mit dem GNU C-Compiler (GCC) verwendet.…“)
  • 19:39, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kommentare (Die Seite wurde neu angelegt: „Kommentare sind eine essenzielle Komponente beim Schreiben von C-Code, und der GNU C-Compiler (GCC) behandelt sie genauso wie der ANSI C-Standard. Kommentare ermöglichen es, den Code für Entwickler verständlicher und wartbarer zu machen. Während der Kompilierung werden sie vollständig ignoriert und haben somit keinen Einfluss auf die erzeugte ausführbare Datei. Es gibt zwei Hauptarten von Kommentaren, die mit GCC verwendet werden können: 1. Einze…“)
  • 19:36, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Makros (Die Seite wurde neu angelegt: „Makroprogrammierung in C mit dem GNU C-Compiler (GCC) ermöglicht es, durch sogenannte Präprozessor-Makros wiederverwendbaren Code zu definieren, bevor die eigentliche Kompilierung stattfindet. Der Präprozessor in C führt Textersetzungen durch und wird oft für einfache, aber leistungsstarke Abstraktionen genutzt. == Grundlagen der Makroprogrammierung == Makros in C werden mit dem Schlüsselwort '''#define''' definiert und sind im Wesentlichen Texters…“)
  • 13:48, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bedingte Kompilierung (Die Seite wurde neu angelegt: „Bedingte Kompilierung mit dem GCC-Compiler (GNU Compiler Collection) ist eine Technik, die es ermöglicht, bestimmte Teile des Codes abhängig von definierten Bedingungen zu kompilieren oder auszulassen. Dies ist besonders nützlich, um plattform- oder konfigurationsspezifischen Code zu schreiben und zu verwalten, Debugging zu aktivieren oder zu deaktivieren, oder experimentelle Funktionen einzuschließen. Hier sind die wichtigsten Aspekte der bedingten…“)
  • 13:42, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Infix-Operatoren (Die Seite wurde neu angelegt: „Infix-Operatoren sind Operatoren, die zwischen ihren Operanden stehen und eine Vielzahl von Operationen durchführen können. In der C-Programmierung, und somit im Kontext des GNU C Compilers (GCC), gibt es zahlreiche Infix-Operatoren, die in verschiedene Kategorien unterteilt werden können, wie z.B. arithmetische, logische, bitweise und Vergleichsoperatoren. Hier sind einige der wichtigsten Infix-Operatoren, die in C verwendet werden: == Arithmetische…“)
  • 13:38, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Präfixoperatoren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Präfixoperatoren == Präfixoperatoren sind Operatoren, die vor ihren Operanden stehen und verschiedene Arten von Operationen durchführen können. In der C-Programmierung, und somit auch im Kontext des GNU C Compilers (GCC), gibt es mehrere Präfixoperatoren, die eine wichtige Rolle spielen. Hier sind einige der wichtigsten Präfixoperatoren, die in C verwendet werden: === Inkrement (++) und Dekrement (--) === Inkrement (++): Erhöht den Wert einer V…“)
  • 13:37, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Präprozessor-Direktiven (Die Seite wurde neu angelegt: „== Präprozessor-Direktiven == Präprozessor-Direktiven sind Anweisungen, die vor der eigentlichen Kompilierung des Codes durch den C-Präprozessor verarbeitet werden. Diese Direktiven beginnen immer mit dem #-Zeichen und können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, wie z.B. das Einfügen von Header-Dateien, das Definieren von Makros, das Bedingungskompilieren und mehr. Hier sind einige der wichtigsten Präprozessor-Direktiven, die im GCC verwendet werde…“)
  • 13:34, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Verwendung und Befehlszeilenoptionen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verwendung und Befehlszeilenoptionen == Der grundlegende Befehl zur Kompilierung eines C-Programms lautet: gcc -o ausgabe programm.c Hierbei wird der Quellcode ''programm.c'' kompiliert und die ausführbare Datei ''ausgabe'' erzeugt. === Optimierungsoptionen === Einige gängige Optimierungsoptionen sind: *-O1, -O2, -O3: Verschiedene Stufen der Code-Optimierung. *-Os: Optimiert den Code für eine kleinere Größe. *-Ofast: Aktiviert aggressive Optimier…“)
  • 13:32, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hauptmerkmale (Die Seite wurde neu angelegt: „* Mehrsprachigkeit: Neben C unterstützt GCC eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter C++, Objective-C, Fortran, Ada, Go und D. * Plattformübergreifend: GCC ist äußerst portabel und läuft auf einer Vielzahl von Betriebssystemen und Hardwareplattformen, von eingebetteten Systemen bis hin zu Supercomputern. * Optimierungen: GCC bietet eine Vielzahl von Optimierungsoptionen, die es Entwicklern ermöglichen, den erzeugten Maschinencode für verschi…“)
  • 13:31, 19. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geschichte und Entwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „GCC wurde von Richard Stallman als Teil des GNU-Projekts entwickelt und 1987 erstmals veröffentlicht. Es war ein wichtiger Bestandteil der GNU-Initiative zur Entwicklung einer komplett freien Unix-ähnlichen Betriebssystemumgebung. Ursprünglich als reiner C-Compiler konzipiert, wurde GCC im Laufe der Jahre erweitert, um auch andere Sprachen wie C++, Fortran, Ada, und viele mehr zu unterstützen.“)
  • 10:35, 13. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite GNU C Compiler (Die Seite wurde neu angelegt: „Der GNU C Compiler, häufig als GCC (GNU Compiler Collection) bezeichnet, ist ein weit verbreiteter Compiler, der ursprünglich für die Programmiersprache C entwickelt wurde. Heute unterstützt GCC eine Vielzahl von Programmiersprachen und Prozessorarchitekturen. Hier sind einige wichtige Punkte über den GNU C Compiler: == Geschichte und Entwicklung == GCC wurde von Richard Stallman als Teil des GNU-Projekts entwickelt und 1987 erstmals veröffentlicht…“)
  • 12:37, 2. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite GNU Assembler (Die Seite wurde neu angelegt: „== GNU Assembler == === Präprozessor-Direktiven === Richtlinie Anweisung .arch -Name Gibt die Zielarchitektur an. Der Assembler gibt eine Fehlermeldung aus, wenn versucht wird, eine Anweisung zu assemblieren, die auf der Zielarchitektur nicht ausgeführt werden kann. Beispiele: armv8-a, armv8.1-a, armv8.2-a, armv8.3-a, armv8.4-a. Entspricht der -marchOption in GCC. .cpu Name Gibt den Zielprozessor an. Der Assembler gibt eine Fehlermeldung aus, wenn versu…“)
  • 11:56, 2. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge löschte die Seite GNU Toolchain (Inhalt war: „<!-- https://modexp.wordpress.com/2018/10/30/arm64-assembly/ --> Die GCC (GNU Compiler Collection) ist eine umfassende Sammlung von Compilern und Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen, die von der GNU-Projekt entwickelt wurde. Hier sind einige wichtige Punkte über die GCC: # '''Unterstützte Sprachen''': GCC unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, da…“. Einziger Bearbeiter: Satyria (Diskussion))
  • 11:53, 2. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite GNU Compiler Collection (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- https://modexp.wordpress.com/2018/10/30/arm64-assembly/ --> Die GCC (GNU Compiler Collection) ist eine umfassende Sammlung von Compilern und Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen, die von der GNU-Projekt entwickelt wurde. Hier sind einige wichtige Punkte über die GCC: # '''Unterstützte Sprachen''': GCC unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter C, C++, Objective-C, Fortran, Ada, Go, D und natürlich Assembler. Diese…“)
  • 10:34, 2. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite GNU Toolchain (Die Seite wurde neu angelegt: „Die GCC (GNU Compiler Collection) ist eine umfassende Sammlung von Compilern und Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen, die von der GNU-Projekt entwickelt wurde. Hier sind einige wichtige Punkte über die GCC: # '''Unterstützte Sprachen''': GCC unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter C, C++, Objective-C, Fortran, Ada, Go, D und natürlich Assembler. Diese Vielseitigkeit macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Entwick…“)
  • 09:44, 2. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite LINKS (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dokumentation für den Raspberry Pi == === Raspberry Pi auf elinux.org === https://elinux.org/RPi_Hub === Peripherie Unterlagen === https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/README.md ==== Raspberry Pi 1 Models A, A+, B, B+, Raspberry Pi Zero, Raspberry Pi Zero W, und Raspberry Pi Compute Module 1 ==== * BCM2835 ARM Peripherals: https://datasheets.raspberrypi.com/bcm2835/bcm2835-peripherals.pdf<sup>1</sup> * VideoCore® IV 3D, Ar…“)
  • 12:10, 23. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaWiki:Sidebar (Die Seite wurde neu angelegt: „ * Test * navigation ** mainpage|mainpage-description ** recentchanges-url|recentchanges ** randompage-url|randompage ** helppage|help-mediawiki * SEARCH * TOOLBOX * LANGUAGES“)
  • 13:42, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grundlegende Befehle (Die Seite wurde neu angelegt: „ Assembler-Befehle (auch als Instruktionen oder Maschinenbefehle bezeichnet) für ARM-Prozessoren wie die ARM Cortex-A76 oder den Broadcom BCM2712 (der auf ARM-Technologie basiert) basieren auf der ARMv8-A Architektur. Hier sind einige grundlegende Befehle, die in der ARMv8-A Assembler-Programmierung verwendet werden: Datenverarbeitungsbefehle ADD (Addieren) Copy ADD X0, X1, X2 ; X0 = X1 + X2 SUB (Subtrahieren) Copy SUB X0, X1, X2 ; X0 = X1 - X2 M…“)
  • 13:19, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite ARM-Befehlssatz (Die Seite wurde neu angelegt: „Der ARM-Befehlssatz (ARM: Advanced RISC Machine) ist eine Familie von Architekturen für Prozessoren, die auf dem Prinzip der Reduced Instruction Set Computing (RISC) basieren. Hier sind einige wesentliche Punkte über den ARM-Befehlssatz: == Überblick == *RISC-Architektur: ARM-Prozessoren verwenden eine RISC-Architektur, die darauf abzielt, die Anzahl der Zyklen pro Befehl zu minimieren, was zu einer höheren Effizienz führt. *Energieeffizienz: ARM-Pr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 12:36, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Raspberry PI Modelle (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |+Raspberry PI Modelle |- ! colspan="2" | !! Zero !! Zero W / WH !! 1 Mod. A !! 1 Mod. A+ !! 1 Mod. B !! 1 Mod. B+ !! 2 Mod. B !! 2 Mod. B v1.2 !! 3 Mod. A+ !! 3 Mod. B !! 3 Mod. B+ !4 Mod. B |- | colspan="2" | '''SoC''' || colspan="6" | BCM2835 | BCM2836 || BCM2837 || BCM2837B0 || BCM2837 || BCM2837B0 |BCM2711B0 |- | rowspan="4" | '''CPU''' || '''Familie''' | colspan="6" | ARM11 | colspan="6" | Arm Cortex-A |- | '''Typ''' | col…“)
  • 12:35, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Basisadressen der Modelle (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |+ |- ! Modell !! Basisadresse !! Grüne LED !! Rote LED !! USB power LED !! FUARTCLK<ref>Wird für UART benötigt</ref> |- | Zero || 0x20000000 | GPIO 47 | || || |- | Zero W || || GPIO 47 | || || |- | Zero 2 W || || GPIO 29 | || || |- | 1 Mod. A || 0x20000000 || GPIO 16 || || || 3MHz |- | 1 Mod. A+ || 0x20000000 || GPIO 47 || GPIO 35 || GPIO 38 || 3MHz |- | 1 Mod. B || 0x20000000 || GPIO 16 || || || 3MHz |- | 1 Mod. B+…“)
  • 12:15, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Links der verwendeten Software (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite stellt alle Materialien, die für den Kurs verwendet werden kann, als Links zur Verfügung. == Windows Tools == * MSYS2: https://repo.msys2.org/distrib/x86_64/ * GNU Toolchain: https://developer.arm.com/tools-and-software/open-source-software/developer-tools/gnu-toolchain/gnu-rm/downloads * Notepad++: https://notepad-plus-plus.org/ * PuTTY (Terminal-Programm): https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html == Linux Tools == *…“)
  • 11:50, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:GPIO-Zuordnung.png
  • 11:50, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:GPIO-Zuordnung.png hoch
  • 11:50, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:AlternativeGPIO.png
  • 11:50, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:AlternativeGPIO.png hoch
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Putty4.png
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Putty4.png hoch
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Putty3.png
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Putty3.png hoch
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Dmesg.png
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Dmesg.png hoch
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Putty2.png
  • 11:49, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Putty2.png hoch
  • 11:48, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Putty1.png
  • 11:48, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Putty1.png hoch
  • 11:48, 22. Aug. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SystemManager.png
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)