Alle öffentlichen Logbücher
Aus C und Assembler mit Raspberry
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in C und Assembler mit Raspberry geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 07:45, 8. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shiften und Rotation (Die Seite wurde neu angelegt: „ mov x0, #0b00000011 // Lege 3 nach x0 (GDB p /t $x0) lsl x0,x0,#4 // -> 00110000 In der ARM64-Assemblerprogrammierung spielen Shift- und Rotationsoperationen sowie der Umgang mit dem Carry-Flag eine wichtige Rolle für die Manipulation von Bits in Registern. Hier ist eine detaillierte Übersicht: --- ### **1. Shiften (Bitverschiebung)** #### **Logical Shift Left (LSL)** - Verschiebt die Bits eines Registers nach links. -…“)
- 07:43, 8. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Big vs. Little Endian (Die Seite wurde neu angelegt: „== Big vs. Little Endian == -> Reihenfolge der Bytes im Speicher -> ARM-Prozessor erlaubt beide Versionen -> Linux verwendet Little Endian“)
- 07:39, 8. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diassemblieren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Diassemblieren == -> objdump -s -d HelloWorld.o > HelloWorld.diassem Hello.o: file format elf64-littleaarch64 Contents of section .text: 0000 200080d2 e1000058 a20180d2 080880d2 ......X........ 0010 010000d4 000080d2 a80b80d2 010000d4 ................ 0020 00000000 00000000 ........ Contents of section .data: 0000 48656c6c 6f20576f 726c6421 0a Hello World!. Disassembly of section .text: 000000000000…“)
- 11:58, 7. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gleitkommaoperationen (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Kapitel werden wir uns mit Gleitkommaoperationen im ARM64-Assembler beschäftigen. Die Schwerpunkte liegen auf den FPU-Registern (Floating Point Unit), einem Überblick über die Register und deren Verwendung in Funktionen. Ebenso werden wichtige Hinweise zur Verwendung der Register für Gleitkommaoperationen gegeben. == FPU-Register: Überblick == Unter ARM64 haben wir eine dedizierte Einheit für Gleitkommaoperationen, die sogenannte FPU (Fl…“)
- 11:39, 7. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Interaktion mit C (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Kapitel werden wir die Integration von ARM64-Bit-Assembler und C-Programmen beleuchten. Die folgenden Themen werden behandelt: * C-Funktionen aus Assembler aufrufen * Assemblerfunktionen in C aufrufen * Inline-Assembler in C * Bibliotheken verwenden * C-Funktionen aus Assembler aufrufen == C-Funktionen aus Assembler aufrufen == Um C-Funktionen aus Assembler heraus aufzurufen, müssen Sie die folgenden Schritte beachten: * Deklaration der C-F…“)
- 09:38, 7. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite GPIO Programmierung (Die Seite wurde neu angelegt: „GPIO-Programmierung mit ARM64-Bit-Assembler In diesem Kapitel werden wir uns mit der GPIO-Programmierung (General Purpose Input/Output) auf dem Raspberry Pi beschäftigen. Dazu besprechen wir: Grundlagen der GPIO-Programmierung Direkte Steuerung der GPIO-Pins Besondere Register und Konfiguration Grundlagen der GPIO-Programmierung GPIO steht für "General Purpose Input/Output" und bezieht sich auf die universell einsetzbaren Pins auf dem Raspberry Pi, d…“)
- 13:39, 3. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übersicht der Linux ARM64 Systemaufrufen (Die Seite wurde neu angelegt: „https://gvisor.dev/docs/user_guide/compatibility/linux/arm64/ # Name 0 io_setup 1 io_destroy 2 io_submit 3 io_cancel 4 io_getevents 5 setxattr 6 lsetxattr 7 fsetxattr 8 getxattr 9 lgetxattr 10 fgetxattr 11 listxattr 12 llistxattr 13 flistxattr 14 removexattr 15 lremovexattr 16 fremovexattr 17 getcwd 18 lookup_dcookie 19 eventfd2 20 epoll_create1 21 epoll_ctl 22 epoll_pwait 23 dup 24 dup3 25 fcntl 26 inotify_init1 27 inotify_add_watch 28 inotify…“)
- 13:14, 3. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemaufrufe (Die Seite wurde neu angelegt: „Systemaufrufe In diesem Kapitel werden wir uns mit Systemaufrufen unter Linux beschäftigen. Insbesondere werden wir: Eine Einführung in Linux-Systemaufrufe geben, Grundlegende Systemaufrufe wie exit, read, write, open und close kennenlernen und Erklären, wie Parameter übergeben und Rückgabewerte entgegengenommen werden. Einführung in Linux-Systemaufrufe Systemaufrufe sind Schnittstellen, die es Programmen ermöglichen, Dienste und Funktionen des…“)
- 12:35, 3. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Funktionen und Stack (Die Seite wurde neu angelegt: „Funktionen und Stack In diesem Kapitel werden wir uns mit der Erstellung und Verwendung von Funktionen im ARM64-Assembler beschäftigen. Insbesondere werden wir uns mit den folgenden Themen befassen: Funktion aufrufen und Rückkehr Funktionsparameter und Rückgabewerte Verwendung des Stacks für lokale Variablen und Funktionsaufrufe Regeln für das Aufrufen von Funktionen (AAPCS) Funktion aufrufen und Rückkehr Eine Funktion im ARM64-Assembler wird dur…“)
- 12:42, 1. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite General Purpose I/O(e) (Die Seite wurde neu angelegt: „In this chapter, I will discuss the GPIO pins that the Raspberry Pi can use for communication with the outside world. Ideally, a pin is connected to an LED on the board so that we can initially forego external hardware and effectively see a result. Among bare-metal programmers, this is closest to a "Hello World" program. In the first subchapter, we will make the LED blink. In the next one, we will try to bring some structure to the source code and then im…“)
- 12:17, 1. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite The First Program (Die Seite wurde neu angelegt: „Our first program will initially do nothing; it will simply run an infinite loop. We use it as a foundational building block to create all further experiments. I will first describe how such a program is created, what peculiarities there are, how it is compiled, and then how it is executed. == Creating the Source Code == First, we open our text editor to write our first assembly program. <syntaxhighlight lang="asm"> /* The first program 13.10.2020 www.s…“)
- 12:06, 1. Apr. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite System Programming / Bare Metal (Die Seite wurde neu angelegt: „In this course, we will focus on system programming for a Raspberry Pi. I will repeatedly emphasize that we have to program everything from the ground up, and fundamentally, the system knows nothing except where certain functions lie within the Raspberry's address space. These functions, referred to as registers on the Raspberry Pi, directly interact with the hardware. Certain values stored there directly interface with the hardware. We can use these regi…“)
- 11:27, 31. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bare-Metal Debugging with JTAG and RPI 4 (Die Seite wurde neu angelegt: „Introduction: When developing software, a debugger is often needed to find and fix errors. A common debugger is GDB. As long as the program can be started from an environment like Linux or Windows, this debugger can be used directly. However, in bare-metal development, things are somewhat more challenging because the usual operating system environment is absent. In such cases, emulators or special hardware solutions are necessary. Since emulators usually…“)
- 14:33, 13. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Programmierumgebung erstellen unter Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „HIer ist eine Anleitung, wie es hier im Beispiel unter Linux Mint funktioniert. Ich habe hierfür Linux Mint in der Version 22.1 verwendet. Zunächst sollte das System auf den aktuellen Stand sein. Dazu wird die Aktualiesierungverwaltung verwendet. Crosscompiler installieren: apt://gcc-aarch64-linux-gnu“)
- 13:16, 11. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge löschte die Seite Allzweckregister, Nullregister und Stapelzeiger (Inhalt war: „Die 31 Allzweckregister werden R0-R30 genannt. Das Register R31 ist ein spezielles Register, das entweder den aktuellen Stapelzeiger (Stack Pointer, SP) oder das Nullregister (Zero Register, ZR) darstellt, abhängig vom Kontext der Verwendung. Wenn die Register in einer bestimmten Befehlsvariante verwendet werden, müssen sie qualifiziert sein, um die Operandendaten- und Befeh…“. Einziger Bearbeiter: Satyria (Diskussion))
- 20:41, 9. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Verbindung.png
- 20:41, 9. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Verbindung.png hoch
- 20:09, 9. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OpenOcd.png
- 20:09, 9. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:OpenOcd.png hoch
- 16:34, 7. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bare-Metal Debugging (JTAG, RPI 4) (Die Seite wurde neu angelegt: „Linux“)
- 09:14, 5. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Printf in BareMetal (PI4) (Die Seite wurde neu angelegt: „== printf == Bis hierhin haben wir vieles selbst gemacht. Wir haben einen Weg gefunden, wie der Raspberry Pi Texte auf den Bildschirm anzeigen kann. Allerdings hat unsere `DrawString`-Funktion nicht viele Vorteile. Viele kennen wahrscheinlich die `printf`-Funktion aus der Programmiersprache C. Diese Funktion kann formatierte Ausgaben erzeugen, bei denen auch Variablen eingebunden werden können. Da wir in einer Umgebung ohne Betriebssystem programmieren…“)
- 09:09, 5. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Das Terminal in C (PI4) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Das Terminal == Nachdem wir nun Zeichen auf den Bildschirm anzeigen können, werden wir ein Terminal bauen. Ein Terminal ist ein Bereich auf dem Bildschirm, in dem Texte angezeigt werden können und später auch Eingaben erfolgen können. Ein Beispiel für ein Terminal ist die Eingabeaufforderung, die beim Starten von Linux erscheint. == Wie sieht ein Terminal aus? == Zuerst müssen wir uns überlegen, wie das Terminal aussehen soll. Da wir die Bild…“)
- 08:35, 5. Mär. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Chars in C (PI4) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zeichnen von Zeichen auf dem Raspberry Pi == Nachdem wir eine Funktion zum Setzen einzelner Pixel implementiert haben, möchten wir nun dem Raspberry Pi beibringen, Text auf dem Bildschirm anzuzeigen. Texte bestehen aus Schriftzeichen, die der Computer nicht von Natur aus kennt. Ähnlich wie ein Mensch muss der Computer zunächst "lernen", wie jedes einzelne Zeichen aussieht, bevor er es darstellen kann. Diese Zeichen sind in einem bestimmten Code defi…“)
- 12:24, 26. Feb. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grafik in C (PI4) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bisher sind die Ergebnisse, die wir bisher programmiert haben, nicht allzu aufwendig gewesen. Bisher konnte der Raspberry nicht wirklich mit der Ausenwelt kommunizieren. Es war "nur" eine LED, die geleuchtet oder geblinkt hat. Natürlich ist mit diesem Wissen bisher, jeder Zeit möglich, den GPIO entsprechend zu programmieren, so dass viel mehr gemacht werden kann, als diese Beispiele bisher zeigten. Im Internet gibt es viele Beispiele, für welche Dinge…“)
- 12:20, 26. Feb. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fehlerbehandlung in C (PI4) (Die Seite wurde neu angelegt: „Da wir bisher keine Möglichkeit haben, uns gezielt Informationen anzuzeigen, nutzen wir die LED, um zu erkennen, wenn ein Fehler auftritt. Dazu erstellen wir eine Funktion, die mithilfe der LED einen Fehlercode anzeigt. Wir erweitern dafür unseren „led.c“-Code um folgende Funktion: <syntaxhighlight lang="C"> void LED_Error(u32 errorcode) { while (TRUE) { for (u32 z = 0; z < errorcode; z++) { LED_on(); // LED e…“)
- 09:19, 26. Feb. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lass die LED leuchten in C (PI4) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unser jetziges Ziel ist es, die fest eingebaute LED des Raspberry Pi zum Blinken zu bringen. Ich werde jeden Schritt erklären, warum er in diesem Projekt so implementiert wurde. === Vorbereitung des Verzeichnisses === Erstelle zunächst ein neues Verzeichnis, z.B. LED, und platziere darin das Makefile und die Datei linker.ld. Erzeuge auch das Verzeichnis include innerhalb von LED, um unsere Header-Dateien zu organisieren. === Programmierung des Startv…“)
- 08:56, 26. Feb. 2025 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unser erstes Programm in C (PI4) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Programmierung des Raspberry Pi 4 wird ähnlich durchgeführt, wie die Programmierung des Raspberry's Pi 5. Ich habe hierzu den den Kurs dort herauskopiert und es entsprechend angepasst. Ich habe es aus den Gründen gemacht, da ich USB unterstützen möchte und es inzwischen mehr Informationen zum RPI4 gibt, als für den RPI5. Idealerweise hatte ich dort ein Terminal programmiert, welches ich sehr gut zum Debuggen verwenden kann. In diesem Sinne, kan…“)
- 13:24, 6. Dez. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Programmablauf steuern (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bedingungsloser Sprung == -> b label * Bedingungsflags negativ: N gesetzt, wenn Ergebnis negativ ist zero: z gesetzt wenn Ergebnis null ist carry: c gesetzt, wenn es einen Überlauf gab. add -> wenn größer als Zahlenbereich (Überlauf), Subtraktion gesetzt, wenn Ergebnis keine Ausleihe. bei Verschieben letzte Bit herausgeschoben. overflow: o gesetzt bei addition und subtraktion, wenn Ergebnis größer oder gleich 2^31, oder kleiner -2^31 Flags…“)
- 15:47, 1. Dez. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gdb3.png
- 15:47, 1. Dez. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Gdb3.png hoch
- 15:46, 1. Dez. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gdb2.png
- 15:46, 1. Dez. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Gdb2.png hoch
- 15:46, 1. Dez. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gdb1.png
- 15:46, 1. Dez. 2024 Satyria Diskussion Beiträge lud Datei:Gdb1.png hoch
- 12:10, 29. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Das Terminal (PI5) (Die Seite wurde neu angelegt: „// // screen.S // #include "config.h" #include "base.h" #include "mailbox.h" #define maxZeichen 240 #define maxZeilen 108 Dimension: #define FONT_WIDTH 8 #define FONT_HEIGHT 8 #define FONT_MAX 256 .section .text // bolean Init_Screen (void) // .globl Init_Screen Init_Screen: stp x29, x30, [sp, -16]! mov x29, sp ldr w0,=BCM_MAILBOX_PROP_OUT //Kanal ldr x1,=pScreen //ScreenStruktur 1: bl BcmMailBox_Write //Rufe die Mailbox auf…“)
- 20:32, 28. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Überblick ARM 32-Bit Befehlssatz (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier gibt es eine Auflistung aller mir bekannten Befehlssätze für den ARM. Diese wurde von folgenden Seiten frei übersetzt und meiner Formatierung angepasst: https://developer.arm.com/documentation/ Weitere Informationen sind: * Übergeordnete Übersicht über den Prozessor: https://developer.arm.com/documentation/den0024/a/ * ARM Referenzhandbuch: https://developer.arm.com/documentation/ddi0487/ja/ == Namenskonvention == In der folgenden Liste werd…“)
- 13:18, 28. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Multiplizieren, Dividieren und Akkumulation (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Abschnitt werden wir die Grundlagen der Multiplikation und Division im ARM64-Assembler behandeln, einschließlich der Arbeit mit negativen Zahlen und der Handhabung von Überläufen und großen Zahlen. Wir werden sowohl einfache Operationen als auch komplexere Szenarien betrachten, wie z.B. die Multiplikation zweier 64-Bit-Zahlen zu einer 128-Bit-Zahl und die Division einer 128-Bit-Zahl. == Einfache Multiplikation: mul-Befehl == Der mul-Befehl…“)
- 11:04, 26. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Addieren und Subtrahieren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Addieren und Subtrahieren in ARM64-Assembler == In diesem Abschnitt werden wir einfache arithmetische Operationen wie Addieren und Subtrahieren in ARM64-Assembler beschreiben. Dabei werden wir die Befehle add und sub genauer betrachten, den Umgang mit Überlauf und Unterlauf erläutern und zeigen, wie man mit mehreren Registern und direkten Werten arbeitet. == Einfache arithmetische Operationen: add und sub == === Der add-Befehl === Der add-Befehl wir…“)
- 09:27, 26. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Laden und Speichern von Werten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Laden und Speichern von Werten in ARM64-Assembler == In diesem Abschnitt werden wir ausführlich und verständlich die grundlegenden Konzepte des Ladens und Speicherns von Werten in ARM64-Assembler behandeln. Dies umfasst das Laden von konstanten und variablen Werten in Register sowie das Speichern von Registerwerten im Speicher. Wir werden die Befehle ldr und str detailliert besprechen. Diese Anleitung ist für Anfänger geschrieben und soll Ihnen hel…“)
- 14:24, 20. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge löschte die Seite Vorstellung der ARM64-Register (x0 - x30, SP, PC) (Inhalt war: „Im ersten Programm wurden verschiedene Register verwendet. Ich möchte hier nun dies beschreiben. * CPU-Register -> Ein 64-Bit-Programm auf einem ARM-Prozessor im Benutzermodus hat Zugriff auf 31 Allzweckregister, einen Programmzähler (PC) und eine Kombination aus Nullregister/Stapelzeiger * x0-x30 * SP, XZR * x30, LR * PC * w0-w30, wzr: sind x-Register, die die unteren 32-Bi…“. Einziger Bearbeiter: Satyria (Diskussion))
- 14:10, 20. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorstellung der ARM64-Register (x0 - x30, SP, PC) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im ersten Programm wurden verschiedene Register verwendet. Ich möchte hier nun dies beschreiben.“)
- 11:03, 20. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Das erste Programm "Hello World" (Die Seite wurde neu angelegt: „ <syntaxhighlight lang="asm"> .global _start _start: mov x0,#1 ldr x1,=helloworld mov x2,#13 mov x8,#64 svc 0 mov x0,#0 mov x8,#93 svc 0 .data helloworld: .ascii "Hello World!\n" helloworldlen: .word .-helloworld </syntaxhighlight> <syntaxhighlight lang="shell"> as -o HelloWorld.o HelloWorld.s ld -o HelloWorld HelloWorld.o </syntaxhighlight>“)
- 10:52, 20. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Register und Speicher (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Vorstellung der ARM64-Register (x0 - x30, SP, PC) == == Unterschiede zwischen allgemeinen und speziellen Registern == == Speicherorganisation und -adressierung ==“)
- 09:04, 20. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Allgemeines zu Zahlen (Dezimal, Binär, Hexadezimal) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dezimalsystem (Basis 10) == Das Dezimalsystem ist das am häufigsten verwendete Zahlensystem und basiert auf der Basis 10. Es verwendet die Ziffern 0 bis 9. Beispiel: 156 im Dezimalsystem bedeutet: 1 * 10^2 + 5 * 10^1 + 6 * 10^0 = 100 + 50 + 6 = 156 == Binärsystem (Basis 2) == Das Binärsystem verwendet die Basis 2 und verwendet nur zwei Ziffern: 0 und 1. Dieses System wird intern in Computern verwendet, da es sich leicht mit elektronischen Schalter…“)
- 13:12, 19. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tools, die zur Programmierung benötigt werden (Die Seite wurde neu angelegt: „== Tools == * GNU MAKE -> make -B: erstellt neue Kompilierungen * GDB break (b) line Set breakpoint at line run (r) Run the program step (s) Single step program continue (c) Continue running the program quit (q or control-d) Exit gdb control-c Interrupt the running program info registers (i r) Print out the registers info break Print out the breakpoints delete n Delete breakpoint n x /Nuf expression Show contents of memory * Gross-Compiling *…“)
- 12:44, 19. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die wichtigsten Linux-Terminal-Befehle (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Linux-Konsole gibt es eine Vielzahl von Befehlen, die für unterschiedliche Aufgaben nützlich sind. Hier sind einige der wichtigsten und häufig verwendeten Befehle: 1. Navigationsbefehle: :: * ls: Listet Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf. :: * cd [Verzeichnis]: Wechselt das aktuelle Verzeichnis. :: * pwd: Zeigt das aktuelle Verzeichnis an. 2. Dateiverwaltungsbefehle: cp [Quelle] [Ziel]: Kopiert eine Datei oder ein Verzeich…“)
- 12:36, 18. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Programmierumgebung unter Linux erstellen und testen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einrichtung der Entwicklungsumgebung == == Installation der notwendigen Tools wie Assembler, Compiler und Debugger == == Erste Schritte mit einem einfachen "Hello, World!"-Programm in Assembler == == Testen der Umgebung durch Kompilieren und Ausführen von Assemblerprogrammen ==“)
- 09:05, 4. Nov. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Programmieren mit ARM64 Assembler (Die Seite wurde neu angelegt: „Der ARM ist ein sogenannter RISC-Computer, was das Erlernen von Assembler theoretisch einfacher macht. Interaktion mit anderen Programmiersprachen Zugriff auf Hardwaregeräte Anweisungen für den Gleitkommaprozessor Anweisungen für den NEON-Prozessor“)
- 09:27, 27. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenverarbeitung unmittelbaren Operanden (Immediate Operands) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Arithmetik (unmittelbar) == Dies bezieht sich auf arithmetische Operationen, die direkt mit sofortigen (Immediates) Werten ausgeführt werden. Beispiele sind Addition, Subtraktion, etc., wobei einer der Operanden ein konstanter Wert ist. Die arithmetischen (unmittelbar) Anweisungen akzeptieren einen 12-Bit-unvorzeichenlosen Sofortwert, der optional um 12 Bit nach links verschoben werden kann. Die arithmetischen (unmittelbar) Anweisungen, die keine Be…“)
- 11:03, 26. Sep. 2024 Satyria Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lade- und Speicheranweisungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Die "Lade- und Speicheranweisungen" im ARMv8 sind essenziell für den Zugriff auf den Speicher, sowohl um Daten zu lesen (Load) als auch zu schreiben (Store). Diese Anweisungen sind entscheidend für jede Art von Datenverarbeitung. == Grundlegendes == In der ARMv8-Architektur bedeutet "Load" das Laden von Daten aus dem Speicher in Register, während "Store" das Schreiben von Daten aus Register in den Speicher bedeutet. Dabei unterstützen "Loads and Stor…“)