Arbeiten mit Make und Linker-Script
In diesem Abschnitt werden wir lernen, wie man ein Betriebssystem auf dem Raspberry Pi 5 entwickelt, indem wir mehrere Source-Dateien erstellen und mit dem Linker verknüpfen. Wir werden auch ein Makefile verwenden, um den Build-Prozess zu automatisieren. Zusätzlich werden wir auf C und C++ eingehen.
Ein Makefile erstellen
Ein Makefile hilft uns, den Build-Prozess zu automatisieren und den Überblick über unsere Dateien zu behalten. Hier ist ein Beispiel-Makefile:
CSRCS := $(wildcard *.c)
CPPSRCS := $(wildcard *.cpp)
ASRCS := $(wildcard *.S)
COBJS := $(CSRCS:.c=.o)
CPPOBJS := $(CPPSRCS:.cpp=.o)
AOBJS := $(ASRCS:.S=.o)
AllOBJS := $(COBJS) $(CPPOBJS) $(AOBJS)
LOADADDR = 0x80000
GCCFLAGS = -mcpu=cortex-a76 -mlittle-endian -Wall -O0 -ffreestanding \
-nostartfiles -nostdlib -nostdinc -g -I ./include
AFLAGS = -mcpu=cortex-a76 -mlittle-endian -I ./include -O0 -g
CFLAGS = -mcpu=cortex-a76 -mlittle-endian -Wall -fsigned-char -ffreestanding -g \
-I ./include -O0 -fno-exceptions
CPPFLAGS = -fno-exceptions -fno-rtti -nostdinc++ -mcpu=cortex-a76 -mlittle-endian -Wall -fsigned-char \
-ffreestanding -g -I ./include -O0 -mstrict-align -std=c++14 -Wno-aligned-new
all: clean new kernel_2712.img
%.o: %.S
@echo "as $@"
@aarch64-none-elf-gcc $(AFLAGS) -c $< -o $@
%.o: %.c
@echo "gcc $@"
@aarch64-none-elf-gcc $(CFLAGS) -c $< -o $@
%.o: %.cpp
@echo "g++ $@"
@aarch64-none-elf-g++ $(CPPFLAGS) -c $< -o $@
kernel_2712.img: $(AllOBJS)
@echo "============================================================================="
@echo "Linking..."
@aarch64-none-elf-ld -o kernel_2712.elf -Map kernel_2712.map -nostdlib \
--section-start=.init=$(LOADADDR) --no-warn-rwx-segments \
-g -T linker.ld $(AllOBJS)
aarch64-none-elf-objcopy -O binary kernel_2712.elf kernel_2712.img
clean:
/bin/rm -f kernel_2712.elf *.o *.img > /dev/null 2> /dev/null || true
new:
/bin/clear
Erklärung des Makefiles
Variablen definieren: Die ersten Zeilen des Makefiles definieren Variablen, die die Quelldateien (C, C++ und Assembler) und deren Objektdateien enthalten.
Compiler-Flags: Die Flags GCCFLAGS, AFLAGS, CFLAGS und CPPFLAGS enthalten die Compiler-Optionen für die verschiedenen Dateitypen.
Build-Ziele:
all: Dieses Ziel löscht alte Dateien (clean), leert den Bildschirm (new) und erstellt den Kernel (kernel_2712.img).
%.o: %.S, %.o: %.c, %.o: %.cpp: Diese Regeln definieren, wie Assembler-, C- und C++-Quellcode in Objektdateien kompiliert werden.
kernel_2712.img: Dieses Ziel verlinkt alle Objektdateien und erzeugt die finale binäre Datei kernel_2712.img.
clean: Löscht alle erstellten Dateien.
new: Leert den Bildschirm.
Das Linker-Script
Ein Linker-Script bestimmt, wie der Linker die verschiedenen Abschnitte des Programms im Speicher anordnet. Hier ist ein Beispiel für ein Linker-Script:
ENTRY(_start)
SECTIONS
{
.init : {
*(.init)
}
.text : {
*(.text*)
_etext = .;
}
.rodata : {
*(.rodata*)
}
.init_array : {
__init_start = .;
KEEP(*(.init_array*))
__init_end = .;
}
.ARM.exidx : {
__exidx_start = .;
*(.ARM.exidx*)
__exidx_end = .;
}
.eh_frame : {
*(.eh_frame*)
}
.data : {
*(.data*)
}
.bss : {
__bss_start = .;
*(.bss*)
*(COMMON)
__bss_end = .;
}
}
__bss_size = (__bss_end - __bss_start) >> 3;
bennenne diese Datei als “linker.ld”
Erklärung des Linker-Scripts
ENTRY(_start): Definiert den Startpunkt des Programms.
SECTIONS: Definiert die verschiedenen Abschnitte des Programms und deren Speicherorte.
| < Zurück (Programm auf dem Raspberry Pi 5 ausführen) | < Hauptseite > | Weiter (Unser erstes Programm in Assembler(PI5)) > Weiter (Unser erstes Programm in C (PI5)) > |