Programmierumgebung unter Linux erstellen und testen

Aus C und Assembler mit Raspberry

Einrichtung der Entwicklungsumgebung

Damit wir auf einfacher Weise auf dem Raspberry Pi programmieren können, verwenden wir das Standard-Linux System (Raspberry Pi OS (64-bit)), welches wir von Foundation zur Verfügung gestellt bekommen. Diese kann über den "Raspberry Pi Imager" auf eine SD-Karte gespielt werden, oder direkt heruntergeladen werden.

Bei einem ersten Start des Images werden noch einige Dinge nachinstalliert und/oder müssen konfiguriert werden. Er führt auch noch Updates durch, welche ich dringend empfehle. Damit alles funktioniert, sollte der Raspberry Pi zumindest solange Online sein, bis wir alle Tools zur Verfügung haben, die wir benötigen.

Installation der notwendigen Tools wie Assembler, Compiler und Debugger

Wir werden viel im Terminal/Console arbeiten. Dazu solltest du dich bereite jetzt etwas darin üben, wie hier eingaben erfolgen. Zunächst mal ein paar wichtige Befehle, die wir immer wieder benötigen: ls -> Dies zeigt dir das Verzeichnis an, in welchen du gerade bist. cd -> Hiermit kannst du das verzeichnis wechseln. Beispiele:

cd ~: wechselt in dein Verzeichnis
cd Kapitel1: wechselt in das "Kapitel1"-Verzeichnis, wenn es auf dem aktuellen Verzeichnis exsitiert (ls)
cd ..: Wechselt auf das Vorherige Verzeichnis
cd \: Wechstelt auf das Hauptverzeichnis

mk -> "MakeDir" erzeugt ein

Installation der notwendigen Tools wie Assembler, Compiler und Debugger

Erste Schritte mit einem einfachen "Hello, World!"-Programm in Assembler

Testen der Umgebung durch Kompilieren und Ausführen von Assemblerprogrammen