Beispiel Timer-Interrupt (PI4)

Aus C und Assembler mit Raspberry

Nun versuchen wir, einen Timer-Interrupt zu erstellen und verwenden eine Vector-Tabelle, wie diese zuvor beschrieben wurde. Wir verzichten zunächst auf die Gleitkomma-Unterstützung.

Wir verwenden die Vectortabelle aus der vorigen Beschreibung. Unterstützen allerdings nur "IRQs". Andere Ausnahmen werden in eine Dauerschleife versetzt:

.align	11
.globl	VectorTable
VectorTable:
// Vektoren für EL1t (Current Exception Level SP_el0)
    .align	7
    b hang     // Synchronous Exception
    .align	7
    b IRQStub        // IRQ - Normal Interrupt
    .align	7
    b hang        // FIQ - Fast Interrupt
    .align	7
    b hang     // SError - System Error
// Vektoren für EL1h (Current Exception Level SP_el1)
    .align	7
    b hang     // Synchronous Exception
    .align	7
    b IRQStub        // IRQ - Normal Interrupt
    .align	7
    b hang        // FIQ - Fast Interrupt
    .align	7
    b hang     // SError - System Error
// Vektoren für EL0 64-bit Modus
    .align	7
    b hang     // Synchronous EL0 (64-bit)
    .align	7
    b hang      // IRQ EL0 (64-bit)
    .align	7
    b hang      // FIQ EL0 (64-bit)
    .align	7
    b hang    // Error EL0 (64-bit)
// Vektoren für EL0 32-bit Modus
    .align	7
    b hang     // Synchronous EL0 (32-bit)
    .align	7
    b hang      // IRQ EL0 (32-bit)
    .align	7
    b hang      // FIQ EL0 (32-bit)
    .align	7
    b hang    // Error EL0 (32-bit)

hang:
    wfe        // spare CPU cycles
    b hang

Im Anschluss müssen wir beschreiben, was passieren soll, wenn der Interrupt ausgelöst wurde:

.globl IRQStub
IRQStub:
  stp x29, x30, [sp, #-16]!
  stp	x27, x28, [sp, #-16]!
  stp	x25, x26, [sp, #-16]!
  stp	x23, x24, [sp, #-16]!
  stp	x21, x22, [sp, #-16]!
  stp	x19, x20, [sp, #-16]!
  stp	x17, x18, [sp, #-16]!
  stp	x15, x16, [sp, #-16]!
  stp	x13, x14, [sp, #-16]!
  stp	x11, x12, [sp, #-16]!
  stp	x9, x10, [sp, #-16]!
  stp	x7, x8, [sp, #-16]!
  stp	x5, x6, [sp, #-16]!
  stp	x3, x4, [sp, #-16]!
  stp	x1, x2, [sp, #-16]!
  str	x0, [sp, #-16]!

    bl irq_dispatch  //Springe zur Auswertung

  ldr x0, [sp], #16
  ldp x1, x2, [sp], #16
  ldp x3, x4, [sp], #16
  ldp x5, x6, [sp], #16
  ldp x7, x8, [sp], #16
  ldp x9, x10, [sp], #16
  ldp x11, x12, [sp], #16
  ldp x13, x14, [sp], #16
  ldp x15, x16, [sp], #16
  ldp x17, x18, [sp], #16
  ldp x19, x20, [sp], #16
  ldp x21, x22, [sp], #16
  ldp x23, x24, [sp], #16
  ldp x25, x26, [sp], #16
  ldp x27, x28, [sp], #16
  ldp x29, x30, [sp], #16
  eret

Dies speichern wir als vecotor.s in unser Projekt ab.

Wir verwenden den GIC-400 Kontroller. Als nächstes müssen wir noch Interrupts Initialisieren. Dazu erstellen wir eine C-Funktion und legen diese in interrupt.c ab:

void Interrupt_Initialize (void)
{
    write32(0,GICD_CTLR);

    // Enable interrupt 30 (falls < 32, dann ISENABLER0)
    write32 ((1 << TIMER_IRQ_ID),GICD_ISENABLER0);
    write32 (0xA0A0A0A0,GICD_IPRIORITYR7); // Priority
    write32 (0x01010101,GICD_ITARGETSR7); // CPU0

    write32(1,GICD_CTLR);
    write32(0xff,GICC_PMR);
    write32(1,GICC_CTLR);
}

Timer erstellen

void InitCoreTimer(void)
{
  unsigned long freq;
  asm volatile("mrs %0, cntfrq_el0" : "=r"(freq));
  asm volatile ("msr cntp_tval_el0, %0" :: "r"(freq));  // 1 Sekunde
  asm volatile ("msr cntp_ctl_el0, %0" :: "r"(1));      // Timer aktivieren

  write32(2,TIMER_CNTRL0);
}
  • asm volatile("mrs %0, cntfrq_el0" : "=r"(freq)):
    • cntfrq_el0: Dieses Systemregister enthält die Frequenz (in Hz) des Generators für das Systemzählregister (Counter Frequency Register). Hier wird die Frequenz in die Variable freq geladen (z. B. ist bei einem typischen ARMv8-Prozessor die Frequenz oft 1 MHz, abhängig von der Systemkonfiguration).
  • asm volatile ("msr cntp_tval_el0, %0" :: "r"(freq)):
    • cntp_tval_el0: Dieses Register legt fest, nach wie vielen Zählschritten der cntp-Timer (permanent Timer) einen Interrupt auslösen soll.
    • Der Wert von freq wird in dieses Register geschrieben, was bedeutet: Der Timer löst einen Interrupt nach 1 Sekunde aus (da freq die Taktfrequenz in Hz angibt und tval die Anzahl der Takte bis zur Auslösung enthält).
  • asm volatile ("msr cntp_ctl_el0, %0" :: "r"(1)):
    • cntp_ctl_el0: Das Control-Register für den cntp-Timer.
      • Mit 1 wird der Timer aktiviert (Bitfeld):
        • Bit 0: Aktiviert den Timer (1 = an, 0 = aus).
        • Bit 1: (Optional) Kann konfiguriert werden, um den Timer zu maskieren (nicht im Code verwendet).
        • Bit 2: Konfiguriert, ob Timer abläuft oder permanent fortgesetzt wird.
    • Mit diesem Befehl startet der Timer und zählt von cntp_tval_el0 (freq, d. h. 1 Sekunde) rückwärts.
  • write32(2,TIMER_CNTRL0):
    • Hier wird ein Wert 2 (binär: 10) in das Steuerregister des Timers (TIMER_CNTRL0) geschrieben. Das ist ein typischer Schritt zum Aktivieren eines lokalen Timers im SoC-Interrupt-Controller (z. B. ARM GIC oder Broadcom Interrupt Controller auf Raspberry Pi):
      • Bit 0–1: Kann Timer-Interrupts aktivieren/deaktivieren.
    • Es stellt sicher, dass der Timer-Interrupt an den Prozessor weitergeleitet wird.

Im Anschluss müssen wir noch Interrupts erlauben. Dazu verwenden wir das DAIF-Register:

.globl irq_enable
irq_enable:
	msr daifclr, #0xf
    ret

Nun haben wir unserer ersten Interrupt programmiert. In der Vectorbeschreibung springen wir in das Unterprogramm "irq_dispatch", wenn ein Interrupt ausgelöst wird.

Die Funktion "irq_dispatch" ist der zentrale Interrupt-Dispatcher, der beim Auftreten eines Interrupts aufgerufen wird. Hier wird analysiert, welcher Interrupt ausgelöst wurde, und entsprechend reagiert.

void irq_dispatch(void) {
    u32 irq = read32(GICC_IAR);
    if (irq == TIMER_IRQ_ID) {
        timer_irq_handler();
    }
	 else
	 {
		 printf("Other IRQ: %d\n",irq);
	 }
    write32(irq,GICC_EOIR);
}
  • GICC_IAR: Das Interrupt Acknowledge Register (Interrupt-Anerkennungsregister) des Generic Interrupt Controller (GIC) gibt die ID des auslösenden Interrupts aus.

Jeder Interrupt hat eine eindeutige ID (Interrupt Request Identifier, IRQ-ID).

Der Wert des Registers wird hier in die lokale Variable irq geladen. Dadurch weiß die Funktion, welcher Interrupt ausgelöst wurde.

  • TIMER_IRQ_ID: Die ID des Timer-Interrupts (eine vordefinierte Konstante, für den Wert der IRQ-ID des Timers).

Diese Zeile vergleicht die aus dem GIC gelesene IRQ-ID (irq) mit TIMER_IRQ_ID.

Wenn der Timer-Interrupt ausgelöst wurde (z. B. durch den cntp-Timer aus dem vorherigen Code), wird die Interrupt-Service-Routine (ISR) timer_irq_handler aufgerufen.

Sollte die IRQ-ID nicht mit TIMER_IRQ_ID übereinstimmen, deutet das darauf hin, dass ein anderer Interrupt ausgelöst wurde. Dies wird abgefangen und mittels printf protokolliert. - Beispiel: Angenommen, ein Interrupt wird durch ein GPIO-Signal ausgelöst, dann könnte als Ergebnis z. B. "Other IRQ: 42" ausgegeben werden.

  • GICC_EOIR: Das End of Interrupt Register (Ende-des-Interrupt-Register) des GIC meldet, dass die Behandlung für den aktuellen Interrupt abgeschlossen ist.

Der Wert (irq) wird in dieses Register geschrieben, um den aktuellen Interrupt aus der aktiven Liste des Controllers zu entfernen. Der GIC gibt damit den Prozessor oder das System für neue Interrupts frei. Ohne diesen Schritt würde der GIC den Interrupt als "noch nicht abgeschlossen" betrachten, was zur Blockade weiterer Interrupts führen könnte.

Nun können wir uns ein Programm erstellen, welches darauf regiert, wenn der Timer nach 1 Sekunde einen Interrupt auslöst. Dazu erstellen wir ein Programm, welches einen Rotor auf dem oberen rechten Rand unserer Bildschirmes zeichnet.

u32 Rotor = 0;
void timer_irq_handler(void) 
{
  if (Rotor == 0)
  {
    DrawChar('/', SCREEN_X-8, 0);
    Rotor++;
  }
  else if (Rotor == 1)
  {
    DrawChar('-', SCREEN_X-8, 0);
    Rotor++;
  }
  else if (Rotor == 2)
  {
    DrawChar('\\', SCREEN_X-8, 0);
    Rotor++;
  }
  else if (Rotor == 3)
  {
    DrawChar('|', SCREEN_X-8, 0);
    Rotor=0;
  }

    // Reset Timer
  unsigned long freq;
  asm volatile("mrs %0, cntfrq_el0" : "=r"(freq));
  asm volatile("msr cntp_tval_el0, %0" :: "r"(freq));
}

Das Zeichnen des Rotors übernimmt unsere DrawChar-Funktion und ist selbsterklärend. Wenn der Rotor gezeichnet wurde, müssen wird den Timer wieder zurücksetzen, so dass er nach 1 Sekunde wieder ausgelöst wird. Dazu verwenden wir die entsprechenden Register, die wir bereits unter "InitCoreTimer" verwendet haben.