Programmierumgebung erstellen unter Linux: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Anleitung zur Installation eines Crosscompilers unter Linux == | |||
In diesem Beispiel wurde Linux Mint 22.1 verwendet. | |||
== System auf den aktuellen Stand bringen == | |||
Zunächst sollte das System auf den aktuellen Stand sein. | |||
Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie folgende Befehle aus, um das System zu aktualisieren: | |||
Aktualisieren Sie die Paketlisten: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
sudo apt update | |||
</syntaxhighlight> | |||
Führen Sie die Aktualisierung der installierten Pakete durch: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
sudo apt upgrade -y | |||
</syntaxhighlight> | |||
Führen Sie abschließend ein vollständiges Upgrade durch, um auch eventuelle Abhängigkeiten zu aktualisieren: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
sudo apt full-upgrade -y | |||
</syntaxhighlight> | |||
Bereinigen Sie veraltete Pakete: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
sudo apt autoremove -y | |||
</syntaxhighlight> | |||
Optional: Entfernen von möglicherweise nicht länger benötigten Paketdateien: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
sudo apt clean | |||
</syntaxhighlight> | |||
Indem Sie diese Befehle ausführen, stellen Sie sicher, dass Ihr Linux Mint System auf dem neuesten Stand ist, bevor Sie mit der Installation des Crosscompilers fortfahren. | |||
== Manuelle Installation des ARM GCC Crosscompilers für AArch64 Bare-Metal == | |||
Schritt 1: Download des aktuellen GCC for AArch64 ELF | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
wget https://developer.arm.com/-/media/Files/downloads/gnu/14.2.rel1/binrel/arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf.tar.xz | wget https://developer.arm.com/-/media/Files/downloads/gnu/14.2.rel1/binrel/arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf.tar.xz | ||
2 | </syntaxhighlight> | ||
Schritt 2: Entpacken und nach /opt verschieben | |||
Entpacken Sie die heruntergeladene Datei und verschieben Sie den entpackten Ordner nach /opt: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
tar -xf arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf.tar.xz | tar -xf arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf.tar.xz | ||
sudo mv arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf /opt/aarch64-none-elf | sudo mv arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf /opt/aarch64-none-elf | ||
</syntaxhighlight> | |||
Schritt 3: Pfad zur Toolchain setzen | |||
Damit das System die neuen Tools erkennt, fügen Sie den Pfad zur Toolchain den Umgebungsvariablen hinzu: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
echo 'export PATH=/opt/aarch64-none-elf/bin:$PATH' >> ~/.bashrc | echo 'export PATH=/opt/aarch64-none-elf/bin:$PATH' >> ~/.bashrc | ||
source ~/.bashrc | source ~/.bashrc | ||
</syntaxhighlight> | |||
Schritt 4: Test, ob alles funktioniert | |||
Überprüfen Sie, ob der Crosscompiler korrekt installiert wurde, indem Sie die Versionsnummer abrufen: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
aarch64-none-elf-gcc --version | aarch64-none-elf-gcc --version | ||
</syntaxhighlight> | |||
Wenn die Installation erfolgreich war, sollten Sie die Versionsnummer des Compilers sehen. | |||
== Installation von Kate == | |||
Kate ist ein leistungsstarker Texteditor, der sich gut für die Bearbeitung von Quellcodedateien eignet. Installieren Sie Kate mit folgendem Befehl: | |||
<syntaxhighlight lang="shell"> | |||
sudo apt install kate | sudo apt install kate | ||
</syntaxhighlight> | |||
== Zusammenfassung == | |||
* Aktualisieren Sie das System. | |||
* Installieren und konfigurieren Sie den ARM GCC Crosscompiler. | |||
* Testen Sie die Installation. | |||
* Installieren Sie den Texteditor Kate. | |||
== Nützliche Tipps == | |||
Bewahren Sie die heruntergeladenen Installationsdateien auf, falls Sie die Installation wiederholen müssen. | |||
Dokumentieren Sie alle Änderungen, die Sie an Ihrem System vornehmen, um Probleme leichter beheben zu können. | |||
----- | |||
{| style="width: 100%; | |||
| style="width: 33%;" | | |||
| style="width: 33%; text-align:center;" | [[Hauptseite|< Hauptseite >]] | |||
| style="width: 33%; text-align:right;" | [[Unser erstes Programm in C (PI4)|< Weiter (Unser erstes Programm in C (PI4)) >]] <br /> [[Einführung in C- und Assemblerprogrammierung mit dem Raspberry Pi 5|< Weiter (Einführung in C- und Assemblerprogrammierung mit dem Raspberry Pi 5) >]] | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 14. März 2025, 11:31 Uhr
Anleitung zur Installation eines Crosscompilers unter Linux
In diesem Beispiel wurde Linux Mint 22.1 verwendet.
System auf den aktuellen Stand bringen
Zunächst sollte das System auf den aktuellen Stand sein.
Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie folgende Befehle aus, um das System zu aktualisieren:
Aktualisieren Sie die Paketlisten:
sudo apt update
Führen Sie die Aktualisierung der installierten Pakete durch:
sudo apt upgrade -y
Führen Sie abschließend ein vollständiges Upgrade durch, um auch eventuelle Abhängigkeiten zu aktualisieren:
sudo apt full-upgrade -y
Bereinigen Sie veraltete Pakete:
sudo apt autoremove -y
Optional: Entfernen von möglicherweise nicht länger benötigten Paketdateien:
sudo apt clean
Indem Sie diese Befehle ausführen, stellen Sie sicher, dass Ihr Linux Mint System auf dem neuesten Stand ist, bevor Sie mit der Installation des Crosscompilers fortfahren.
Manuelle Installation des ARM GCC Crosscompilers für AArch64 Bare-Metal
Schritt 1: Download des aktuellen GCC for AArch64 ELF
wget https://developer.arm.com/-/media/Files/downloads/gnu/14.2.rel1/binrel/arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf.tar.xz
Schritt 2: Entpacken und nach /opt verschieben
Entpacken Sie die heruntergeladene Datei und verschieben Sie den entpackten Ordner nach /opt:
tar -xf arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf.tar.xz
sudo mv arm-gnu-toolchain-14.2.rel1-x86_64-aarch64-none-elf /opt/aarch64-none-elf
Schritt 3: Pfad zur Toolchain setzen
Damit das System die neuen Tools erkennt, fügen Sie den Pfad zur Toolchain den Umgebungsvariablen hinzu:
echo 'export PATH=/opt/aarch64-none-elf/bin:$PATH' >> ~/.bashrc
source ~/.bashrc
Schritt 4: Test, ob alles funktioniert
Überprüfen Sie, ob der Crosscompiler korrekt installiert wurde, indem Sie die Versionsnummer abrufen:
aarch64-none-elf-gcc --version
Wenn die Installation erfolgreich war, sollten Sie die Versionsnummer des Compilers sehen.
Installation von Kate
Kate ist ein leistungsstarker Texteditor, der sich gut für die Bearbeitung von Quellcodedateien eignet. Installieren Sie Kate mit folgendem Befehl:
sudo apt install kate
Zusammenfassung
- Aktualisieren Sie das System.
- Installieren und konfigurieren Sie den ARM GCC Crosscompiler.
- Testen Sie die Installation.
- Installieren Sie den Texteditor Kate.
Nützliche Tipps
Bewahren Sie die heruntergeladenen Installationsdateien auf, falls Sie die Installation wiederholen müssen. Dokumentieren Sie alle Änderungen, die Sie an Ihrem System vornehmen, um Probleme leichter beheben zu können.
| < Hauptseite > | < Weiter (Unser erstes Programm in C (PI4)) > < Weiter (Einführung in C- und Assemblerprogrammierung mit dem Raspberry Pi 5) > |