ARM-Befehlssatz

Aus C und Assembler mit Raspberry
Version vom 22. August 2024, 13:19 Uhr von Satyria (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der ARM-Befehlssatz (ARM: Advanced RISC Machine) ist eine Familie von Architekturen für Prozessoren, die auf dem Prinzip der Reduced Instruction Set Computing (RISC) basieren. Hier sind einige wesentliche Punkte über den ARM-Befehlssatz: == Überblick == *RISC-Architektur: ARM-Prozessoren verwenden eine RISC-Architektur, die darauf abzielt, die Anzahl der Zyklen pro Befehl zu minimieren, was zu einer höheren Effizienz führt. *Energieeffizienz: ARM-Pr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der ARM-Befehlssatz (ARM: Advanced RISC Machine) ist eine Familie von Architekturen für Prozessoren, die auf dem Prinzip der Reduced Instruction Set Computing (RISC) basieren. Hier sind einige wesentliche Punkte über den ARM-Befehlssatz:

Überblick

  • RISC-Architektur: ARM-Prozessoren verwenden eine RISC-Architektur, die darauf abzielt, die Anzahl der Zyklen pro Befehl zu minimieren, was zu einer höheren Effizienz führt.
  • Energieeffizienz: ARM-Prozessoren sind bekannt für ihre Energieeffizienz, weshalb sie häufig in mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets eingesetzt werden.
  • Breite Anwendung: ARM-Prozessoren finden auch Anwendung in eingebetteten Systemen, IoT-Geräten, Servern und sogar in Supercomputern.

Befehlssatz

  • 32-Bit und 64-Bit: ARM bietet sowohl 32-Bit (ARMv7) als auch 64-Bit (ARMv8) Architekturen an.
  • Thumb-Befehlssatz: ARM bietet auch den Thumb-Befehlssatz an, der eine komprimierte Form der Standardbefehle verwendet, um Speicherplatz zu sparen und die Effizienz zu erhöhen.
  • NEON: Eine Erweiterung des ARM-Befehlssatzes für SIMD (Single Instruction, Multiple Data) zur Beschleunigung von Multimedia- und Signalverarbeitungsanwendungen.

Register

  • Registerbank: ARM-Prozessoren verfügen über eine große Anzahl von Registern, typischerweise 16 allgemeine Register (R0-R15) in ARMv7.
  • Statusregister: Es gibt spezielle Statusregister wie CPSR (Current Program Status Register) und SPSR (Saved Program Status Register), die Zustandsinformationen speichern.

Anwendungsfälle

  • Mobile Geräte: Smartphones, Tablets
  • Eingebettete Systeme: Mikrocontroller, Automobilanwendungen
  • Server: ARM-basierte Serverprozessoren wie die von AWS Graviton
  • IoT: Verschiedene IoT-Geräte und Sensoren

Vorteile

  • Leistungsaufnahme: Geringe Leistungsaufnahme, ideal für batteriebetriebene Geräte.
  • Kosten: Kosteneffizient in der Herstellung.
  • Skalierbarkeit: Skalierbar von einfachen Mikrocontrollern bis hin zu leistungsstarken Serverprozessoren.