Strukturen in Assembler: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Strukturen (structs) sind in C ein wesentlicher Bestandteil zur Organisation und Gruppierung von Daten. In ARM64-Assembler können Strukturen durch die Offsets der einzelnen Felder simuliert werden. Hier ist eine Erklärung, wie man Strukturen in ARM64-Assembler umsetzt, einschließlich der Handhabung von verschachtelten Strukturen. Grundlagen Eine Struktur in C kann in ARM64-Assembler dargestellt werden, indem man die Offsets der einzelnen Mitglieder de…“ |
|||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Strukturen (structs) sind in C ein wesentlicher Bestandteil zur Organisation und Gruppierung von Daten. In ARM64-Assembler können Strukturen durch die Offsets der einzelnen Felder simuliert werden. Hier ist eine Erklärung, wie man Strukturen in ARM64-Assembler umsetzt, einschließlich der Handhabung von verschachtelten Strukturen. | Strukturen (structs) sind in C ein wesentlicher Bestandteil zur Organisation und Gruppierung von Daten. In ARM64-Assembler können Strukturen durch die Offsets der einzelnen Felder simuliert werden. Hier ist eine Erklärung, wie man Strukturen in ARM64-Assembler umsetzt, einschließlich der Handhabung von verschachtelten Strukturen. | ||
Grundlagen | == Grundlagen == | ||
Eine Struktur in C kann in ARM64-Assembler dargestellt werden, indem man die Offsets der einzelnen Mitglieder der Struktur manuell verwaltet. Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Byte-Offsets, um auf die richtigen Daten zuzugreifen. | Eine Struktur in C kann in ARM64-Assembler dargestellt werden, indem man die Offsets der einzelnen Mitglieder der Struktur manuell verwaltet. Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Byte-Offsets, um auf die richtigen Daten zuzugreifen. | ||
Beispiel: Einfache Struktur | == Beispiel: Einfache Struktur == | ||
C-Code: | C-Code: | ||
<syntaxhighlight lang="c"> | |||
struct Point { | struct Point { | ||
int x; | int x; | ||
| Zeile 14: | Zeile 15: | ||
p.x = 10; | p.x = 10; | ||
p.y = 20; | p.y = 20; | ||
</syntaxhighlight> | |||
ARM64-Assembler: | ARM64-Assembler: | ||
Definieren der Offsets: | :1. Definieren der Offsets: | ||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
.equ POINT_X_OFFSET, 0 | .equ POINT_X_OFFSET, 0 | ||
.equ POINT_Y_OFFSET, 4 | .equ POINT_Y_OFFSET, 4 | ||
.equ POINT_SIZE, 8 | .equ POINT_SIZE, 8 | ||
Speicher reservieren und Struktur initialisieren: | </syntaxhighlight> | ||
:2. Speicher reservieren und Struktur initialisieren: | |||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
.data | .data | ||
p: .skip POINT_SIZE // Platz für Struktur reservieren (8 Bytes) | p: .skip POINT_SIZE // Platz für Struktur reservieren (8 Bytes) | ||
| Zeile 31: | Zeile 34: | ||
mov w1, #20 // Wert 20 in w1 laden | mov w1, #20 // Wert 20 in w1 laden | ||
str w1, [x0, #POINT_Y_OFFSET] // p.y = 20 | str w1, [x0, #POINT_Y_OFFSET] // p.y = 20 | ||
Beispiel: Verschachtelte Strukturen | </syntaxhighlight> | ||
== Beispiel: Verschachtelte Strukturen == | |||
C-Code: | C-Code: | ||
<syntaxhighlight lang="c"> | |||
struct Point { | struct Point { | ||
int x; | int x; | ||
| Zeile 48: | Zeile 53: | ||
rect.bottom_right.x = 30; | rect.bottom_right.x = 30; | ||
rect.bottom_right.y = 40; | rect.bottom_right.y = 40; | ||
</syntaxhighlight> | |||
ARM64-Assembler: | ARM64-Assembler: | ||
Definieren der Offsets: | :1. Definieren der Offsets: | ||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
// Point Struktur | // Point Struktur | ||
.equ POINT_X_OFFSET, 0 | .equ POINT_X_OFFSET, 0 | ||
| Zeile 60: | Zeile 66: | ||
.equ RECT_BR_OFFSET, POINT_SIZE | .equ RECT_BR_OFFSET, POINT_SIZE | ||
.equ RECT_SIZE, 2 * POINT_SIZE | .equ RECT_SIZE, 2 * POINT_SIZE | ||
Speicher reservieren und Struktur initialisieren: | </syntaxhighlight> | ||
:2. Speicher reservieren und Struktur initialisieren: | |||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
.data | .data | ||
rect: .skip RECT_SIZE // Platz für Struktur reservieren (16 Bytes) | rect: .skip RECT_SIZE // Platz für Struktur reservieren (16 Bytes) | ||
| Zeile 83: | Zeile 90: | ||
mov w1, #40 | mov w1, #40 | ||
str w1, [x0, #RECT_BR_OFFSET + POINT_Y_OFFSET] | str w1, [x0, #RECT_BR_OFFSET + POINT_Y_OFFSET] | ||
Erklärung | </syntaxhighlight> | ||
Offset-Definition: | === Erklärung === | ||
'''Offset-Definition''': | |||
:'''Direkte Offsets''': Die Offsets der Felder in einer Struktur werden durch konstante Definitionen (.equ) festgelegt. | |||
: '''Verschachtelung''': Offsets verschachtelter Strukturen werden addiert, um den Zugriff auf die inneren Felder zu ermöglichen. | |||
'''Speicherreservierung''': | |||
:<code>.skip <Anzahl Bytes></code> reserviert Speicherplatz in der .data-Sektion für die Struktur. | |||
'''Adress- und Wertzuweisung''': | |||
Adress- und Wertzuweisung: | |||
Laden der Basisadresse: Die Basisadresse der Struktur wird in ein Register geladen (ldr x0, =rect). | :'''Laden der Basisadresse''': Die Basisadresse der Struktur wird in ein Register geladen (<code>ldr x0, =rect</code>). | ||
Zuweisung: Mit str wird der Wert an die berechnete Adresse geschrieben, unter Hinzufügung der relevanten Offsets. | :'''Zuweisung''': Mit <code>str</code> wird der Wert an die berechnete Adresse geschrieben, unter Hinzufügung der relevanten Offsets. | ||
Tipps | |||
Alignment: Achte darauf, dass die Strukturfelder entsprechend ihrer natürlichen Ausrichtung ausgerichtet sind, um mögliche Zugriffsverletzungen zu vermeiden. | == Tipps == | ||
Dokumentation: Gute Kommentare und sorgfältige Dokumentation der Offsets und Strukturen erleichtern das Verständnis und die Wartung des Assemblers. | '''Alignment''': Achte darauf, dass die Strukturfelder entsprechend ihrer natürlichen Ausrichtung ausgerichtet sind, um mögliche Zugriffsverletzungen zu vermeiden. | ||
'''Dokumentation''': Gute Kommentare und sorgfältige Dokumentation der Offsets und Strukturen erleichtern das Verständnis und die Wartung des Assemblers. | |||
== Verwendung von Makros == | |||
Makros in Assembler können helfen, den Code lesbarer, wartbarer und generischer zu machen, indem sie häufig wiederkehrende Codefragmente abstrahieren und automatisieren. In der ARM64-Assembler-Sprache können Makros verwendet werden, um die Arbeit mit Strukturen zu erleichtern, insbesondere wenn es komplexere oder verschachtelte Strukturen gibt. | Makros in Assembler können helfen, den Code lesbarer, wartbarer und generischer zu machen, indem sie häufig wiederkehrende Codefragmente abstrahieren und automatisieren. In der ARM64-Assembler-Sprache können Makros verwendet werden, um die Arbeit mit Strukturen zu erleichtern, insbesondere wenn es komplexere oder verschachtelte Strukturen gibt. | ||
Hier sind einige Beispiele, wie Makros die Arbeit mit Strukturen in ARM64-Assembler vereinfachen können: | Hier sind einige Beispiele, wie Makros die Arbeit mit Strukturen in ARM64-Assembler vereinfachen können: | ||
Beispiel 1: Einfache Struktur mit Makros | === Beispiel 1: Einfache Struktur mit Makros === | ||
C-Code: | C-Code: | ||
<syntaxhighlight lang="C"> | |||
struct Point { | struct Point { | ||
int x; | int x; | ||
| Zeile 112: | Zeile 127: | ||
p.x = 10; | p.x = 10; | ||
p.y = 20; | p.y = 20; | ||
</syntaxhighlight> | |||
ARM64-Assembler mit Makros: | ARM64-Assembler mit Makros: | ||
Makro-Definitionen: | :Makro-Definitionen: | ||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
.macro INIT_POINT name, x_val, y_val | .macro INIT_POINT name, x_val, y_val | ||
ldr x0, =\name | ldr x0, =\name | ||
| Zeile 134: | Zeile 150: | ||
str w1, [x0, #4] // y offset | str w1, [x0, #4] // y offset | ||
.endm | .endm | ||
Verwendung der Makros: | </syntaxhighlight> | ||
:Verwendung der Makros: | |||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
.data | .data | ||
p: .skip 8 // Platz für Struktur reservieren (8 Bytes) | p: .skip 8 // Platz für Struktur reservieren (8 Bytes) | ||
| Zeile 141: | Zeile 158: | ||
.text | .text | ||
INIT_POINT p, 10, 20 | INIT_POINT p, 10, 20 | ||
Beispiel 2: Verschachtelte Strukturen mit Makros | </syntaxhighlight> | ||
=== Beispiel 2: Verschachtelte Strukturen mit Makros === | |||
C-Code: | C-Code: | ||
<syntaxhighlight lang="C"> | |||
struct Point { | struct Point { | ||
int x; | int x; | ||
| Zeile 158: | Zeile 177: | ||
rect.bottom_right.x = 30; | rect.bottom_right.x = 30; | ||
rect.bottom_right.y = 40; | rect.bottom_right.y = 40; | ||
</syntaxhighlight> | |||
ARM64-Assembler mit Makros: | ARM64-Assembler mit Makros: | ||
Makro-Definitionen: | :Makro-Definitionen: | ||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
.macro INIT_RECTANGLE name, tlx, tly, brx, bry | .macro INIT_RECTANGLE name, tlx, tly, brx, bry | ||
ldr x0, =\name | ldr x0, =\name | ||
| Zeile 196: | Zeile 216: | ||
str w1, [x0, #12] // bottom_right.y offset | str w1, [x0, #12] // bottom_right.y offset | ||
.endm | .endm | ||
Verwendung der Makros: | </syntaxhighlight> | ||
:Verwendung der Makros: | |||
:<syntaxhighlight lang="asm"> | |||
.data | .data | ||
rect: .skip 16 // Platz für Struktur reservieren (16 Bytes) | rect: .skip 16 // Platz für Struktur reservieren (16 Bytes) | ||
| Zeile 203: | Zeile 224: | ||
.text | .text | ||
INIT_RECTANGLE rect, 10, 20, 30, 40 | INIT_RECTANGLE rect, 10, 20, 30, 40 | ||
Erklärung der Makros | </syntaxhighlight> | ||
Makro-Definitionen: | === Erklärung der Makros === | ||
'''Makro-Definitionen''': | |||
.macro definiert ein Makro. In den runden Klammern folgen die Parameter, die dem Makro bei der Verwendung übergeben werden. | <code>.macro</code> definiert ein Makro. In den runden Klammern folgen die Parameter, die dem Makro bei der Verwendung übergeben werden. | ||
ldr x0, =\name lädt die Adresse der Struktur in Register x0. | |||
mov w1, \x_val lädt den Wert des x-Feldes in Register w1. | <code>ldr x0, =\name</code> lädt die Adresse der Struktur in Register <code>x0</code>. | ||
str w1, [x0, #0] speichert den Wert aus w1 an der durch x0 und Offset bestimmten Adresse. | |||
Verwendung der Makros: | <code>mov w1, \x_val</code> lädt den Wert des x-Feldes in Register <code>w1</code>. | ||
<code>str w1, [x0, #0]</code> speichert den Wert aus <code>w1</code> an der durch <code>x0</code> und Offset bestimmten Adresse. | |||
''Verwendung der Makros'': | |||
Du rufst das Makro auf, indem du seinen Namen und die notwendigen Parameter angibst, z.B. <code>INIT_POINT p, 10, 20</code>. | |||
Dies verbessert die Lesbarkeit und Wartung des Codes, da du häufiger wiederkehrenden Code zentral an einer Stelle definieren und einfach aufrufen kannst. | Dies verbessert die Lesbarkeit und Wartung des Codes, da du häufiger wiederkehrenden Code zentral an einer Stelle definieren und einfach aufrufen kannst. | ||
Makros sind somit eine mächtige Methode, um wiederholten Code zu reduzieren und sicherzustellen, dass komplexe Aufgaben konsistent durchgeführt werden. | |||
Makros sind somit eine mächtige Methode, um wiederholten Code zu reduzieren und sicherzustellen, dass komplexe Aufgaben konsistent durchgeführt werden. | |||
Aktuelle Version vom 24. September 2024, 11:35 Uhr
Strukturen (structs) sind in C ein wesentlicher Bestandteil zur Organisation und Gruppierung von Daten. In ARM64-Assembler können Strukturen durch die Offsets der einzelnen Felder simuliert werden. Hier ist eine Erklärung, wie man Strukturen in ARM64-Assembler umsetzt, einschließlich der Handhabung von verschachtelten Strukturen.
Grundlagen
Eine Struktur in C kann in ARM64-Assembler dargestellt werden, indem man die Offsets der einzelnen Mitglieder der Struktur manuell verwaltet. Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Byte-Offsets, um auf die richtigen Daten zuzugreifen.
Beispiel: Einfache Struktur
C-Code:
struct Point {
int x;
int y;
};
struct Point p;
p.x = 10;
p.y = 20;
ARM64-Assembler:
- 1. Definieren der Offsets:
.equ POINT_X_OFFSET, 0 .equ POINT_Y_OFFSET, 4 .equ POINT_SIZE, 8
- 2. Speicher reservieren und Struktur initialisieren:
.data p: .skip POINT_SIZE // Platz für Struktur reservieren (8 Bytes) .text ldr x0, =p // Adresse von p in x0 laden mov w1, #10 // Wert 10 in w1 laden str w1, [x0, #POINT_X_OFFSET] // p.x = 10 mov w1, #20 // Wert 20 in w1 laden str w1, [x0, #POINT_Y_OFFSET] // p.y = 20
Beispiel: Verschachtelte Strukturen
C-Code:
struct Point {
int x;
int y;
};
struct Rectangle {
struct Point top_left;
struct Point bottom_right;
};
struct Rectangle rect;
rect.top_left.x = 10;
rect.top_left.y = 20;
rect.bottom_right.x = 30;
rect.bottom_right.y = 40;
ARM64-Assembler:
- 1. Definieren der Offsets:
// Point Struktur .equ POINT_X_OFFSET, 0 .equ POINT_Y_OFFSET, 4 .equ POINT_SIZE, 8 // Rectangle Struktur .equ RECT_TL_OFFSET, 0 .equ RECT_BR_OFFSET, POINT_SIZE .equ RECT_SIZE, 2 * POINT_SIZE
- 2. Speicher reservieren und Struktur initialisieren:
.data rect: .skip RECT_SIZE // Platz für Struktur reservieren (16 Bytes) .text ldr x0, =rect // Adresse von rect in x0 laden // rect.top_left.x = 10 mov w1, #10 str w1, [x0, #RECT_TL_OFFSET + POINT_X_OFFSET] // rect.top_left.y = 20 mov w1, #20 str w1, [x0, #RECT_TL_OFFSET + POINT_Y_OFFSET] // rect.bottom_right.x = 30 mov w1, #30 str w1, [x0, #RECT_BR_OFFSET + POINT_X_OFFSET] // rect.bottom_right.y = 40 mov w1, #40 str w1, [x0, #RECT_BR_OFFSET + POINT_Y_OFFSET]
Erklärung
Offset-Definition:
- Direkte Offsets: Die Offsets der Felder in einer Struktur werden durch konstante Definitionen (.equ) festgelegt.
- Verschachtelung: Offsets verschachtelter Strukturen werden addiert, um den Zugriff auf die inneren Felder zu ermöglichen.
Speicherreservierung:
.skip <Anzahl Bytes>reserviert Speicherplatz in der .data-Sektion für die Struktur.
Adress- und Wertzuweisung:
- Laden der Basisadresse: Die Basisadresse der Struktur wird in ein Register geladen (
ldr x0, =rect). - Zuweisung: Mit
strwird der Wert an die berechnete Adresse geschrieben, unter Hinzufügung der relevanten Offsets.
Tipps
Alignment: Achte darauf, dass die Strukturfelder entsprechend ihrer natürlichen Ausrichtung ausgerichtet sind, um mögliche Zugriffsverletzungen zu vermeiden.
Dokumentation: Gute Kommentare und sorgfältige Dokumentation der Offsets und Strukturen erleichtern das Verständnis und die Wartung des Assemblers.
Verwendung von Makros
Makros in Assembler können helfen, den Code lesbarer, wartbarer und generischer zu machen, indem sie häufig wiederkehrende Codefragmente abstrahieren und automatisieren. In der ARM64-Assembler-Sprache können Makros verwendet werden, um die Arbeit mit Strukturen zu erleichtern, insbesondere wenn es komplexere oder verschachtelte Strukturen gibt.
Hier sind einige Beispiele, wie Makros die Arbeit mit Strukturen in ARM64-Assembler vereinfachen können:
Beispiel 1: Einfache Struktur mit Makros
C-Code:
struct Point {
int x;
int y;
};
struct Point p;
p.x = 10;
p.y = 20;
ARM64-Assembler mit Makros:
- Makro-Definitionen:
.macro INIT_POINT name, x_val, y_val ldr x0, =\name mov w1, \x_val str w1, [x0, #0] // x offset mov w1, \y_val str w1, [x0, #4] // y offset .endm .macro SET_POINT_X name, x_val ldr x0, =\name mov w1, \x_val str w1, [x0, #0] // x offset .endm .macro SET_POINT_Y name, y_val ldr x0, =\name mov w1, \y_val str w1, [x0, #4] // y offset .endm
- Verwendung der Makros:
.data p: .skip 8 // Platz für Struktur reservieren (8 Bytes) .text INIT_POINT p, 10, 20
Beispiel 2: Verschachtelte Strukturen mit Makros
C-Code:
struct Point {
int x;
int y;
};
struct Rectangle {
struct Point top_left;
struct Point bottom_right;
};
struct Rectangle rect;
rect.top_left.x = 10;
rect.top_left.y = 20;
rect.bottom_right.x = 30;
rect.bottom_right.y = 40;
ARM64-Assembler mit Makros:
- Makro-Definitionen:
.macro INIT_RECTANGLE name, tlx, tly, brx, bry ldr x0, =\name mov w1, \tlx str w1, [x0, #0] // top_left.x offset mov w1, \tly str w1, [x0, #4] // top_left.y offset mov w1, \brx str w1, [x0, #8] // bottom_right.x offset mov w1, \bry str w1, [x0, #12] // bottom_right.y offset .endm .macro SET_RECT_TL_X name, tlx ldr x0, =\name mov w1, \tlx str w1, [x0, #0] // top_left.x offset .endm .macro SET_RECT_TL_Y name, tly ldr x0, =\name mov w1, \tly str w1, [x0, #4] // top_left.y offset .endm .macro SET_RECT_BR_X name, brx ldr x0, =\name mov w1, \brx str w1, [x0, #8] // bottom_right.x offset .endm .macro SET_RECT_BR_Y name, bry ldr x0, =\name mov w1, \bry str w1, [x0, #12] // bottom_right.y offset .endm
- Verwendung der Makros:
.data rect: .skip 16 // Platz für Struktur reservieren (16 Bytes) .text INIT_RECTANGLE rect, 10, 20, 30, 40
Erklärung der Makros
Makro-Definitionen:
.macro definiert ein Makro. In den runden Klammern folgen die Parameter, die dem Makro bei der Verwendung übergeben werden.
ldr x0, =\name lädt die Adresse der Struktur in Register x0.
mov w1, \x_val lädt den Wert des x-Feldes in Register w1.
str w1, [x0, #0] speichert den Wert aus w1 an der durch x0 und Offset bestimmten Adresse.
Verwendung der Makros:
Du rufst das Makro auf, indem du seinen Namen und die notwendigen Parameter angibst, z.B. INIT_POINT p, 10, 20.
Dies verbessert die Lesbarkeit und Wartung des Codes, da du häufiger wiederkehrenden Code zentral an einer Stelle definieren und einfach aufrufen kannst.
Makros sind somit eine mächtige Methode, um wiederholten Code zu reduzieren und sicherzustellen, dass komplexe Aufgaben konsistent durchgeführt werden.