Programm auf dem Raspberry Pi 5 ausführen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus C und Assembler mit Raspberry
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


=== Kernel-Datei kopieren ===
=== Kernel-Datei kopieren ===
Kopieren Sie Ihre Kernel-Datei kernel_2712.img auf die SD-Karte.
Kopieren Sie Ihre Kernel-Datei kernel_2712.img, die wir in jedem Kursteil erstellen, auf die SD-Karte.


=== SD-Karte einsetzen und starten ===
=== SD-Karte einsetzen und starten ===

Version vom 12. Juli 2024, 07:31 Uhr

SD-Karte vorbereiten

Um eine bootfähige SD-Karte für den Raspberry Pi 5 zu erstellen, benötigen wir zunächst eine SD-Karte, die im FAT32-Format formatiert ist.

Datei herunterladen

Laden Sie die folgende Datei von diesem GitHub-Repository https://github.com/raspberrypi/firmware/tree/master/boot herunter:

  • bcm2712-rpi-5-b.dtb

Datei auf die SD-Karte kopieren

Kopieren Sie die heruntergeladene Datei auf die SD-Karte.

config.txt erstellen

Erstellen Sie eine Datei namens config.txt auf der SD-Karte und fügen Sie den folgenden Inhalt ein:

arm_64bit=1
kernel_address=0x80000
enable_jtag_gpio=1
kernel=kernel_2712.img
framebuffer_depth=32

Kernel-Datei kopieren

Kopieren Sie Ihre Kernel-Datei kernel_2712.img, die wir in jedem Kursteil erstellen, auf die SD-Karte.

SD-Karte einsetzen und starten

Setzen Sie die SD-Karte in den Raspberry Pi 5 ein und schalten Sie ihn ein.

Beim ersten Start unseres Programms wird möglicherweise noch nicht viel passieren, aber die grundlegenden Schritte sind nun abgeschlossen.