Die wichtigsten Linux-Terminal-Befehle: Unterschied zwischen den Versionen
Aus C und Assembler mit Raspberry
Die Seite wurde neu angelegt: „In der Linux-Konsole gibt es eine Vielzahl von Befehlen, die für unterschiedliche Aufgaben nützlich sind. Hier sind einige der wichtigsten und häufig verwendeten Befehle: 1. Navigationsbefehle: :: * ls: Listet Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf. :: * cd [Verzeichnis]: Wechselt das aktuelle Verzeichnis. :: * pwd: Zeigt das aktuelle Verzeichnis an. 2. Dateiverwaltungsbefehle: cp [Quelle] [Ziel]: Kopiert eine Datei oder ein Verzeich…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
1. Navigationsbefehle: | 1. Navigationsbefehle: | ||
:: | :: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>ls</syntaxhighlight>: Listet Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf. | ||
:: | :: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>cd [Verzeichnis]</syntaxhighlight>: Wechselt das aktuelle Verzeichnis. | ||
:: | :: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>pwd</syntaxhighlight>: Zeigt das aktuelle Verzeichnis an. | ||
2. Dateiverwaltungsbefehle: | 2. Dateiverwaltungsbefehle: | ||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>cp [Quelle] [Ziel]</syntaxhighlight>: Kopiert eine Datei oder ein Verzeichnis. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>mv [Quelle] [Ziel]</syntaxhighlight>: Verschiebt oder benennt eine Datei oder ein Verzeichnis um. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>rm [Datei]</syntaxhighlight>: Entfernt eine Datei. Mit -r kann man auch Verzeichnisse entfernen. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>mkdir [Verzeichnis]</syntaxhighlight>: Erstellt ein neues Verzeichnis. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>rmdir [Verzeichnis]</syntaxhighlight>: Entfernt ein leeres Verzeichnis. | |||
3. Informationsbefehle: | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>cat [Datei]</syntaxhighlight>: Zeigt den Inhalt einer Datei an. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>more [Datei]</syntaxhighlight> oder <syntaxhighlight lang="shell" inline>less [Datei]</syntaxhighlight>: Zeigt den Inhalt einer Datei seitenweise an. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>head [Datei]</syntaxhighlight>: Zeigt die ersten Zeilen einer Datei. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>tail [Datei]</syntaxhighlight>: Zeigt die letzten Zeilen einer Datei. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>grep [Muster] [Datei]</syntaxhighlight>: Sucht nach einem Muster in einer Datei. | |||
4. Systembefehle: | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>top</syntaxhighlight>: Zeigt die laufenden Prozesse und Systemressourcen an. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>ps</syntaxhighlight>: Listet laufende Prozesse auf. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>kill [PID]</syntaxhighlight>: Beendet einen Prozess (mit der Prozess-ID). | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>df</syntaxhighlight>: Zeigt die Festplattennutzung an. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>du</syntaxhighlight>: Zeigt die Nutzung des Dateisystems. | |||
5. Rechte und Eigentum: | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>chmod [Modus] [Datei]</syntaxhighlight>: Ändert die Zugriffsrechte einer Datei. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>chown [Benutzer] [Datei]</syntaxhighlight>: Ändert den Eigentümer einer Datei. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>chgrp [Gruppe] [Datei]</syntaxhighlight>: Ändert die Gruppe einer Datei. | |||
6. Netzwerkbefehle: | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>ping [Adresse]</syntaxhighlight>: Überprüft die Netzwerkverbindung zu einer Adresse. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>ifconfig</syntaxhighlight>: Zeigt Netzwerkinterfaces und deren Konfiguration an. | |||
:: • <syntaxhighlight lang="shell" inline>ssh [Benutzer]@[Adresse]</syntaxhighlight>: Verbindet sich mittels SSH zu einem anderen Rechner. | |||
Diese Befehle sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Befehle, die in einer Linux-Konsole verfügbar sind. Es kann hilfreich sein, die man-Seiten (z.B. man ls) zu verwenden, um detaillierte Informationen und Optionen für jeden Befehl zu erhalten. | Diese Befehle sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Befehle, die in einer Linux-Konsole verfügbar sind. Es kann hilfreich sein, die man-Seiten (z.B. man ls) zu verwenden, um detaillierte Informationen und Optionen für jeden Befehl zu erhalten. | ||
Aktuelle Version vom 19. November 2024, 12:50 Uhr
In der Linux-Konsole gibt es eine Vielzahl von Befehlen, die für unterschiedliche Aufgaben nützlich sind. Hier sind einige der wichtigsten und häufig verwendeten Befehle:
1. Navigationsbefehle:
- •
ls: Listet Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf. - •
cd [Verzeichnis]: Wechselt das aktuelle Verzeichnis. - •
pwd: Zeigt das aktuelle Verzeichnis an.
- •
2. Dateiverwaltungsbefehle:
- •
cp [Quelle] [Ziel]: Kopiert eine Datei oder ein Verzeichnis. - •
mv [Quelle] [Ziel]: Verschiebt oder benennt eine Datei oder ein Verzeichnis um. - •
rm [Datei]: Entfernt eine Datei. Mit -r kann man auch Verzeichnisse entfernen. - •
mkdir [Verzeichnis]: Erstellt ein neues Verzeichnis. - •
rmdir [Verzeichnis]: Entfernt ein leeres Verzeichnis.
- •
3. Informationsbefehle:
- •
cat [Datei]: Zeigt den Inhalt einer Datei an. - •
more [Datei]oderless [Datei]: Zeigt den Inhalt einer Datei seitenweise an. - •
head [Datei]: Zeigt die ersten Zeilen einer Datei. - •
tail [Datei]: Zeigt die letzten Zeilen einer Datei. - •
grep [Muster] [Datei]: Sucht nach einem Muster in einer Datei.
- •
4. Systembefehle:
- •
top: Zeigt die laufenden Prozesse und Systemressourcen an. - •
ps: Listet laufende Prozesse auf. - •
kill [PID]: Beendet einen Prozess (mit der Prozess-ID). - •
df: Zeigt die Festplattennutzung an. - •
du: Zeigt die Nutzung des Dateisystems.
- •
5. Rechte und Eigentum:
- •
chmod [Modus] [Datei]: Ändert die Zugriffsrechte einer Datei. - •
chown [Benutzer] [Datei]: Ändert den Eigentümer einer Datei. - •
chgrp [Gruppe] [Datei]: Ändert die Gruppe einer Datei.
- •
6. Netzwerkbefehle:
- •
ping [Adresse]: Überprüft die Netzwerkverbindung zu einer Adresse. - •
ifconfig: Zeigt Netzwerkinterfaces und deren Konfiguration an. - •
ssh [Benutzer]@[Adresse]: Verbindet sich mittels SSH zu einem anderen Rechner.
- •
Diese Befehle sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Befehle, die in einer Linux-Konsole verfügbar sind. Es kann hilfreich sein, die man-Seiten (z.B. man ls) zu verwenden, um detaillierte Informationen und Optionen für jeden Befehl zu erhalten.