Systemprogrammierung / Bare Metal: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Kurs werden wir uns um die Systemprogrammierung eines Raspberry PI kümmern. Ich werde es auch immer wieder erwähnen, dass wir hier alles vom Grunde her Programmieren müssen und Grundsätzlich das System nichts weiß, außer wo den im Adressraum des Raspberrys welche Funktionen liegen. Diese Funktionen, beim Raspberry PI als Register genannt, sprechen direkt die Hardware an. Bestimmte Werte, die dort abgelegt sind, reagieren entsprechend direk…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{| style="width: 100%; | {| style="width: 100%; | ||
| style="width: 33%;" | [[ | | style="width: 33%;" | [[Programmierumgebung erstellen (32-Bit)|< Zurück (Programmierumgebung erstellen (32-Bit))]] | ||
| style="width: 33%; text-align:center;" | [[Hauptseite|< Hauptseite >]] | | style="width: 33%; text-align:center;" | [[Hauptseite|< Hauptseite >]] | ||
| style="width: 33%; text-align:right;" | [[ | | style="width: 33%; text-align:right;" | [[Das erste Programm|Weiter (Das erste Programm) >]] | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 22. August 2024, 12:05 Uhr
In diesem Kurs werden wir uns um die Systemprogrammierung eines Raspberry PI kümmern. Ich werde es auch immer wieder erwähnen, dass wir hier alles vom Grunde her Programmieren müssen und Grundsätzlich das System nichts weiß, außer wo den im Adressraum des Raspberrys welche Funktionen liegen. Diese Funktionen, beim Raspberry PI als Register genannt, sprechen direkt die Hardware an. Bestimmte Werte, die dort abgelegt sind, reagieren entsprechend direkt mit der Hardware. Wir können diese Register verwenden. Wir müssen allerdings hier unterscheiden zwischen NUR Lesbar, NUR Schreibbar und welche, die Lesbar und Schreibbar sind. Um nun mit diesen Registern arbeiten zu können, müssen wir uns um die entsprechende Dokumentation der Peripherie kümmern. In der Regel werden solche Informationen auch weitergegeben. Bei den Raspberry PIs werden solche Unterlagen unter der WEB-Adresse https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/README.md bereitgestellt. Leider sind diese Informationen nicht vollständig, so dass man sich auch alternative Informationen beschaffen muss. Eine gute Adresse ist hierfür die https://elinux.org/RPi_Hub oder man geht hier über ein Forum (https://www.raspberrypi.org/forums/), in der man solche Fragen stellen kann. Eventuell hatte bereits ein andere User die gleichen Probleme.
| < Zurück (Programmierumgebung erstellen (32-Bit)) | < Hauptseite > | Weiter (Das erste Programm) > |